Sie haben Fragen rund um die sichere Nutzung digitaler Werkzeuge für Ihre Selbsthilfearbeit? Lassen Sie uns sprechen - jeden ersten Mittwoch im Monat in der Medienkompetenz Sprechstunde unter 06131-9723660.
Unter selbsthilfe-rlp.de/medienkompetenz finden Sie viele Informationen zur Initiative „Erhöhung der Medienkompetenz in der Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz“.
Selbsthilfeaktive können in diesen Zeitfenstern alle Fragen rund um digitale Medien in der Selbsthilfe stellen. "Jeder Anruf ist wichtig und wertvoll“, "Die Rückmeldungen helfen uns, das Schulungsangebot kontinuierlich an die Bedürfnisse der Selbsthilfeaktiven anzupassen", betonen die Träger der Initiative.
Gemeinsam kann entdeckt werden, welche digitalen Technologien bei Herausforderungen in der Selbsthilfe helfen können. Das Ziel der Selbsthilfekontaktstellen mit ihrer Initiative Erhöhung der Medienkompetenz in der Selbsthilfe ist es, die Selbsthilfeaktiven in Rheinland-Pfalz durch regelmäßige Schulungsangebote zu befähigen, den digitalen Raum kritisch und sicher mitzugestalten.
Wer ist die Selbsthilfe Rheinland-Pfalz?
Die Selbsthilfekontaktstellen KISS Mainz, SEKIS, KISS Pfalz, WeKISS und die Unterstützungsangebote in Rheinland-Pfalz haben sich 2004 zu einer Landesarbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.
Finanzierung und Unterstützung
Die Initiative wird im Rahmen der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Rheinland-Pfalz von den gesetzlichen Krankenkassen und ihren Verbänden finanziert.