Kostenlose Brettspielveranstaltung, bei der Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch entdecken können, was Menschen zusammenbringt, wenn sie sich auf gemeinsame Regeln festlegen.
Ausrichter der Veranstaltung sind das LEIZA und der neu gegründete Wiesbadener Verein „Spiel und Kultur“.
Besucherinnen und Besucher können 300 verschiedene Karten- und Brettspiele kostenlos ausleihen und vor Ort spielen. Neben Kinder- und Familienspielen stehen auch anspruchsvolle Strategietitel für erfahrene Spielerinnen und Spieler bereit. Erklärerinnen und Erklärer erläutern die Regeln und geben Empfehlungen. Auf einem Bring-and-Buy-Flohmarkt können mitgebrachte Spiele verkauft oder getauscht werden, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Besucherinnen und Besucher können dort auch Raritäten und Schnäppchen entdecken. Darüber hinaus präsentieren Spieleverlage wie Feuerland Spiele aus Hofheim am Taunus ihre Neuheiten. Phantasos Arena aus Wiesbaden bietet gegen einen kleinen Materialkostenbeitrag einen Malworkshop zur Gestaltung eigener Spielfiguren (Miniaturen) an. Das Entgelt deckt die Kosten für Material und Farben.
Das LEIZA bereichert die BrettSpielZeit mit einem besonderen historischen Blick auf das Spielen: Die Besucherinnen und Besucher können Repliken von alten Spielen entdecken, darunter ein mittelalterliches Schachspiel sowie Strategie- und Geschicklichkeitsspiele aus der Frühgeschichte. Ein Fokus liegt zudem auf Spielen aus der Römerzeit, deren Regeln längst in Vergessenheit geraten sind. Doch hier wird Geschichte lebendig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BrettSpielZeit können gemeinsam mit Expertinnen und Experten des LEIZA rekonstruierte Spielregeln austesten und neue Ideen entwickeln. Dabei erhalten sie spannende Einblicke in die kulturelle Bedeutung des Spielens.
„Spiele sind bereits seit Jahrtausenden Teil unserer Kultur und Gesellschaft. Doch was konnte das Spielen früher für Gemeinschaften bringen? Und was bringt es heute? Wie verhält man sich, in Machtpositionen, in Hinterhalten, in Rollen? Auf diese Fragen finden wir im LEIZA Antworten in unserer archäologischen Forschung und tragen diese Erkenntnisse in die heutige Gesellschaft", führt Dr. Antje Kluge-Pinsker, Leiterin des Arbeitsbereichs Bildung am LEIZA, aus. Tilmann Reiffen, Vorsitzender des Vereins „Spiel und Kultur“, ergänzt: „Spiele sind ein Spiegel ihrer Zeit: Sie erzählen von den Werten, Normen und Herausforderungen vergangener Kulturen und helfen uns, diese besser zu verstehen. All das zeigt: Spielen ist nicht nur Unterhaltung, sondern ein kulturelles Erbe.“
Ein besonderes Anliegen der Veranstaltung und des Vereins „Spiel und Kultur“ ist außerdem die Förderung des interkulturellen Austauschs. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sollen gemeinsam spielen und so neue Kontakte knüpfen.
Eine Anmeldung ist erwünscht, um die Planungen zu erleichtern. Spontane Besuche sind dennoch möglich.
Die kostenlose Voranmeldung ist möglich unter:
https://www.eventbrite.com/e/brettspielzeit-tickets-1109201153509?aff=oddtdtcreator
#anmeldung