• Franziska Kuen & Annika Gärtling | Unsichtbare Welten
Partizipative Kunstaktion
Im Projekt „Unsichtbare Welten“ von Annika Gärtling und Franziska Kuen sind die Gäste eingeladen, ihren eigenen Träumen nachzugehen. Wie könnte das Leben in Mainz noch sein? Mit der Cut-out Methode werden Fotos des Goetheplatzes durch Herausschneiden, Auf- und Überkleben umgestaltet. Auf diese Weise werden unsichtbare (Traum-)Welten sichtbar.
>Franziska Kuen (aus Offenburg) und Annika Gärtling (gebürtige Mainzerin) sind Studierende des Masterstudiengangs Performative Künste in sozialen Feldern an der UAS in Frankfurt. Franziska Kuen ist Theaterpädagogin (BUT) und BA of Music, Musik- und Bewegungspädagogin/Rhythmikerin. Annika Gärtling (*1996) hat ihren Bachelor in Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik gemacht, sowie einige Fortbildungen in der Kunsttherapie absolviert.
• Schmitt&Schulz | Personenbezeichnung
Interaktive Performance
In der interaktiven Performance "PERSONENBEZEICHNUNG" von Schmitt&Schulz können Besucher:innen mit bunten Textmarkern die Performer beschriften. Je nach „Bezeichnung“ passen die Performer ihr Verhalten und ihre Aktionen an. Die Verantwortung für die Gestaltung und den Verlauf der Performance liegt also maßgeblich in der Hand der Besucher:innen. Ein humorvoller und nachdenklicher Blick auf die Macht der Worte und unser Verhalten in der Gesellschaft.
>Peter Schulz und Nic Schmitt (Mainz) verwirklichen seit 2000 gemeinsame Performanceprojekte für die Bühne sowie outdoor und online. 2007 gründeten sie den bis 2020 bestehenden Spiel- und Produktionsort, das performance art depot (pad) in Mainz, wo die meisten ihrer Produktionen entstanden. Als Vorstand von pad e.V. produzieren und veranstalten die beiden weiterhin in Mainz / RLP verschiedene Performance-Events. www.schmittundschulz.de
• TheaterRaumMainz | Mein Lieblingsort
Partizipative Kunstaktion
Bei der Kunstaktion mit TheaterRaumMainz können die Besucher:innen kreativ ihren Lieblings- oder Sehnsuchtsort gestalten und Fantasiewelten erschaffen. Sie können malen, bauen, spielen oder erzählen und einen Traumort gemeinsam mit anderen zum Leben erwecken. Eine Mitmach-
Aktion für Menschen jeden Alters.
>Nadja Blickle und Verena Gerlach sind Mitbegründerinnen des mobilen Theaters für Kinder „TheaterRaumMainz". Als Theaterpädagoginnen und Darstellerinnen sind sie mit ihren interaktiven Theatervorstellungen in Schulen, Kitas und Veranstaltungsorten in der gesamten Rhein-Main-Region zu Gast. In der Mainzer Neustadt realisieren sie gemeinsam mit der Kulturbäckerei verschiedene Theater- und Kunstprojekte mit Kindern. https://www.theaterraummainz.de/
• OKTOOBER | Hält oder fällt
Partizipative Kunstaktion
In der Aktion “Hält oder fällt” von OKTOOBER sind die Besucher:innen eingeladen, zum Thema “Was braucht das gute Zusammenleben?” einen Malkarton zu gestalten. Gemeinsam soll aus diesen Kartons ein Kartenhaus - ein fraglies Objekt - entstehen. Hält es oder fällt es? - denn Demokratie und Gemeinwohl sind keine Selbstläufer.
>Sabine Felker und Jürgen Waldmann erarbeiten unter dem Namen Oktoober seit vielen Jahren Installationen, Performances und partizipative Sozialraumprojekte. Sie lebenund arbeiten in Mainz. www.oktoober.de
• Flip e.V. | Zirkusmobil
Im leuchtend gelben Anhänger eines Lastenrad-Gespanns bringt Flip den "Zirkus für alle" zu den NEUSPEKTIVEN! Menschen jeden Alters sind eingeladen, verschiedene Zirkuskünste zu entdecken und auszuprobieren!
• Kunstkleckse | Kreativangebote für Familien
• Arbeit & Leben gGmbH | Mitmachaktionen für Kinder
+ TUMULT ORKESTRA um 17:00 Uhr
Sie machen Musik aus Instrumenten, die sie selbst bauen. Ihr Lieblingsinstrument ist die Borbo. Sie besteht aus PVC-Rohr, einem Latexhandschuh und zwei Gummis.. Ihre Musik ist wild, laut, lustig und schön.
ab 20:00 Uhr | Filmstart ca. 21:30 Uhr
THE ORDINARIES
ein Film von Sophie Linnenbaum
Voller Witz und Kreativität und mit Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in THE ORDINARIES - eine originelle Gesellschaftssatire mit Science-Fiction Elementen - eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten ‚Film-Welt‘ spielt. Gleichzeitig ist THE ORDINARIES ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung.
Informationen zum Film auf Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/The_Ordinaries